Aktuelle Meldungen

STADTMEISTERSCHAFTEN VOLLEYBALL

von Jonas Wagner


Aufschlag-Akrobaten und Bobbys Freunde küren sich zum Volleyball-Stadtmeister 2025

Text: Klaus Wagner

Das größte jemals in Weissenhorn ausgetragene Volleyball-Turnier mit insgesamt 18 Teams und ca 200 Sportlern hat in den beiden Finals zwei würdige Sieger gefunden.

Sowohl die Weissenhorner Dreifachhalle als auch die Doppelhalle des NKG waren Austragungsort der zahlreichen Spiele in denen durchweg hochmotivierte Teams aufeinandertrafen.

Im Basic-Turnier waren dies:

Wombels, Aufschlag-Akrobaten, Kronos, Lucky Strike, A´s & Others, Kiss my Ace, Die Zirndorfer, Die kleinen Zirndorfer, Babahausa Ballbanausa, Triple X, WWW-Wahnsinnige Weißahorer Wolpertinger und der längste Aal von Aalen.

Hier bestritten die Aufschlag-Akrobaten und die Zirndorfer das Endspiel, wobei sich die Aufschlag-Akrobaten zum Weissenhorner Volleyball-Stadtmeister 2025 krönten.

In der Kategorie Expert traten gegeneinander an:

Pritsch Perfect, Old But Gold, Bobbys Freunde, Bob der Baumeister, Banditos und BK.

Den Titel Weissenhorner Stadtmeister 2025 gewann schließlich das Weissenhorner Team Bobbys Freunde gegen Pritsch Perfect in einem auf beachtlichem Niveau stehenden Finale.

Wochenende 10./11. Mai

von Jonas Wagner


Stadtmeisterschaften Volleyball in Weissenhorn

 

Die Dreifachhalle der Mittelschule an der Reichenbacher Straße ist Austragungsort des am Samstag stattfindenden Traditionsturniers „Weissenhorner Stadtmeisterschaften“, vor immerhin 42 Jahren erstmals durchgeführt.

Gab es 2024 im Vergleich zu 2023 eine Steigerung der Anzahl der teilnehmenden Teams um 44%, so stieg die Anzahl im Vergleich zu 2024 nochmals deutlich an, nämlich um 39%.

Das Interesse an unseren Stadtmeisterschaften ist gigantisch, so

der Abteilungsleiter der Volleyballabteilung des TSV Weissenhorn Jonas Wagner, der um 9:15 (Spielbeginn ist um 9:30) insgesamt 18 Mannschaften aus ganz Bayern zur Eröffnung des Turniers begrüßt.

Am Start sind u.A.: Wombels, Pritsch Perfect, Kronos, Lucky Strike, Bobbys Freunde, Bob der Braumeister, Kiss my Ace, Die Zirndorfer, Die kleinen Zirndorfer, Babahausa Ballbanausa, WWW - Wahnsinne Weißahorer Wolpertinger, Banditos

Auf Grund der hohen Beteiligung erfährt das Turnier eine Erweiterung in der Form, dass in 2 Hallen gespielt wird (Dreifachhalle der Mittelschule sowie Doppelhalle des NKG).

Pro Team müssen mindestens zwei Frauen oder Ü50 Spieler ständig auf dem Feld sein.

Im Expert-Turnier mit 5 Teams gibt es keine weiteren Einschränkungen, im Basic-Turnier sind sogar 13 Teams am Start.

Im Unterschied zum Expert-Turnier darf im Basic-Turnier maximal 1 männlicher Spieler auf dem Feld einen Spielerpass für den Allgemeinen Spielbetrieb (Erwachsene) in der Saison 24/25 haben.

Am Vormittag laufen die Spiele der Vorrunde, die Platzierungsrunde findet am Nachmittag statt.

Zur Siegerehrung kommt es anschließend ab voraussichtlich ca 18:30 Uhr.

Alle Teams erhalten Sachpreise und Urkunden, für die jeweiligen Sieger Pokale.

Für das Team mit dem originellsten Namen gibt es einen Sonderpreis.

Text: Klaus Wagner

Wochenende 29. und 30. März

von Jonas Wagner


TSV Weissenhorn beim Bezirkspokal im Volleyball

Frauen I mit tollem Erfolg

 

Text: Klaus Wagner

Der Weissenhorner Frauen-Bezirksligist startete beim Bezirkspokal in Gersthofen gegen die Lechrain Volleys III mit einem Satzverlust (22:25) in das Eröffnungsspiel.

Anschließend gewann der TSV die Sätze zwei und drei zum 2:1 (25:21/15:10) Erfolg.

Im folgenden Aufeinandertreffen mit dem Gastgeber dominierten die Schützlinge von Trainer Jonas

Wagner den ersten Satz nach Belieben (25:12). Auch der zweite Satz ging mit 25:22 vollauf verdient an Weissenhorn zum 2:0 Sieg gegen den Bezirksliga-Rivalen TSV Gersthofen.

Damit war die erfolgreiche Qualifikation für den Landespokal erreicht.

Im bedeutungslos gewordenen Finale gewann Weissenhorn Satz 1 mit 25:23, gab die beiden Folgesätze jedoch mit 16:25 und 8:15 an den FC Kleinaitingen II ab.

 

 

In der heimischen Dreifachhalle schnitt die Männer-Zweite des TSV Weissenhorn beim Bezirkspokal der Männer durchwachsen ab und konnte die sich bietenden Chancen nur teilweise nutzen.

Gegen den TSV Nördlingen gab es einen verdienten 2:1 Erfolg (25:19/16:25/15:12), das anschließende Spiel gegen die Satellites Schwabmünchen ging jedoch mit 0:2 Sätzen (23:25/20:25) verloren.

Auch beim Spiel gegen den TSV Pfuhl musste der TSV Weissenhorn dem Gast den Sieg beim 1:2 (23:25/25:20/9:15) überlassen.

Das Finale gewannen die Satellites Schwabmünchen mit 2:0 (25:17/25:20) gegen den TV Mering.

Vorankündigung 30. März

von Jonas Wagner


Bezirkspokal Männer in Weissenhorn

 

Text: Klaus Wagner

Die Weissenhorner Dreifachhalle ist am Sonntag ab 10:30 Schauplatz der Spiele um den Bezirkspokal.

Insgesamt 12 Teams möchten sich für den Landespokal qualifizieren.

Hierbei gilt es alle ko-Spiele erfolgreich zu bestreiten.

Teilnehmende Teams:

VSC Donauwörth, TV Mering, TSV Pfuhl, TSV Inchenhofen, Satellites Schwabmünchen, TV 1862 Dillingen, TSV Nördlingen, SVS Türkheim II, DJK Augsburg Hochzoll II, TSV Haunstetten II, VfL Leipheim, sowie der Gastgeber TSV Weissenhorn II.

Bericht 22. März

von Jonas Wagner


Dramatik pur für den Weissenhorner Bayernligisten

 

Text: Klaus Wagner

Jede Mannschaft hätte bei 0:2 Satzrückstand (22:25/18:25) im Alles entscheidenden Spiel um den Klassenerhalt im MTV Dome in München aufgegeben.

Nicht so die Volleyballer des TSV Weissenhorn.

Die Bedingungen waren eindeutig. Nach insgesamt 7 verlorenen Spielen nacheinander gab es nur noch eine Chance auf Klassenerhalt, nämlich durch einen Sieg im letzten Saisonspiel gegen den MTV München.

Der TSV Weissenhorn hat in den beiden ersten Sätzen sehr engagiert gespielt und sich vehement gegen den drohenden Abstieg aus der Bayernliga gewehrt. Vor allem im 1. Satz versuchte das Team um Mannschaftsführer Marco Waltenberger den zu Satzbeginn erlittenen 3-Punkte-Rückstand zu egalisieren, was schließlich bis zum 18:18 Gleichstand auch gelang. Dennoch ging München mit 1:0 in Führung.

Trotz allem Einsatzes ging anschließend auch Durchgang zwei verdient an München.

Das Spiel schien entschieden.

Doch Weissenhorn gab nicht auf. Unermüdlich von den mitgereisten Fans permanent lautstark unterstützt spielte sich das Wagner-Team in einen unfassbaren Spielrausch.

Satz drei mit 25:14 an Weissenhorn, auch Satz vier mit 25:16.

Der Block (herausragend Mittelblocker Jochen Niederhofer), sowie die glänzende Feldabwehr verurteilten die Münchner Angriffsbemühungen immer wieder zum Scheitern.

Im Angriff waren vor allem die beiden Außenangreifer Kai Pilz und Jonas Wagner nicht mehr zu halten.

Der 5. Satz musste die Entscheidung bringen, das vollauf verdiente 15:9 nach nahezu 2 Stunden Spielzeit brachte dem TSV Weissenhorn nicht nur den Sieg sondern auch den Klassenerhalt.

Beim TSV Weissenhorn zum Einsatz kamen:

Mark Fabinc, Jonas Edlhuber, Kai Pilz, Simon Thomas, Maxi König, Marco Waltenberger, Johannes Kögel, Jonas Wagner, Adrian Kirchmayer, Jochen Niederhofer, Christoph Reiter und Oliver Lengdobler.

Trainer Klaus Wagner nach dem Spiel: „Unsere phantastischen Zuschauer und der unbändige Wille des Teams das Unmögliche möglich zu machen waren Ausschlag gebend. Ich kann nur meinen Hut ziehen.

Meine Mannschaft hatte über die gesamte Saison hinweg immer wieder mit Verletzungen und krankheitsbedingten Ausfällen zu kämpfen, stets zu denkbar ungünstigen Augenblicken, ebenso so manches Mal mit dem Niveau der spielenden Mannschaften nicht angemessener schwacher Schiedsrichterleistungen.“

 

Bericht 15. und 16. März

von Jonas Wagner


Die Zweite feiert die Meisterschaft

 

Text: Klaus Wagner

Ohne auch nur ein einziges Spiel zu verlieren erringen die Volleyballer des TSV Weissenhorn II unangefochten die Meisterschaft in der Kreisliga Männer (14 Siege bei 14 Spielen).

In der heimischen Dreifachhalle gewann Weissenhorn zunächst mit 3:0 Sätzen (25:16/25:11/25:9) gegen den VfR Jettingen und anschließend mit 3:1 (17:25/25:15/26:24/25:16) gegen den TV Mering II.

Gleichzeitig bedeutet dies den Aufstieg in die nächsthöhere Liga, die Bezirksklasse.

Zum Meisterteam gehören neben Mannschaftsführer Jonas Alt auch Mitch Baumhauer, Jonathan Holl, Noah-Tizian Holl, Adrian Kirchmayer, Johannes Kögel, Emil Köhler, Maksym Kompaniiets, Mehmed Barandzhan, Hedayatullah Omarkhail und Leon Rose.

 

Frauen I auf Platz 7

 

Text: Klaus Wagner

Der Frauen-Bezirksligist TSV Weissenhorn I zeigt auch am letzten Spieltag der Saison sein wechselhaftes Gesicht.

Beim Heimspiel gegen den VSC Donauwörth nutzte Weissenhorn nach dem Gewinn von Durchgang 1 (25:18) nicht die sich bietende Chance auf drei Punkte gegen den Tabellenzweiten.

Mit 13:25/15:25/17:25 überließ das Team von Trainer Jonas Wagner den Gästen den Erfolg beim 1:3.

Gegen den SC Tapfheim machten es die Wagner-Schützlinge besser und gewannen mit 3:1 Sätzen (25:14/14:25/25:20/25:22) allerdings ohne zu glänzen.

 

Niederlage und Sieg für Weissenhorn II

 

Text: Klaus Wagner

In Türkheim startete der TSV Weissenhorn II gegen den Tabellenzweiten SVS Türkheim II anlässlich des letzten Spieltages der Saison in der Kreisklasse mit einer klaren 0:3 Niederlage (19:25/21:25/18:25).

Besser machten es die Nachwuchsvolleyballerinnen des TSVW anschließend gegen den TSV Kirchheim.

Trotz des knappen dritten Satzes war der 3:0 Erfolg (25:12/25:21/28:26) des Teams von Trainer Jonas Edlhuber nie ernsthaft in Gefahr.

Der Lohn für das insgesamt gute Abschneiden in der nun abgelaufenen Saison ist Platz 3 in der Endabrechnung

 

Bayerische Meisterschaften der U20m in Weissenhorn

 

Text: Klaus Wagner

Zwar ohne Sieg aber dennoch absolut beeindruckend präsentierte sich die männliche U20 bei den Bayerischen Meisterschaften.

In der Weissenhorner Dreifachhalle trafen die Vertreter VC DJK Amberg, TV Bad Windsheim und TSV Zirndorf aus Nordbayern sowie TSV Grafing II, TSV Haching und TSV Weissenhorn aus Südbayern aufeinander.

Diese sechs Teams hatten sich über die Nord- bzw. Südbayerischen Meisterschaften für die Bayerischen qualifiziert.

Weissenhorn zeigte sich auch den Nachwuchsteams der Bundesligisten ebenbürtig.

Vor allem in Satz zwei gegen den späteren Turniersieger Haching demonstrierte Weissenhorn eigenes Können eindrucksvoll, ging durch hervorragende Blockarbeit und klasse Angriffe in Durchgang zwei sogar mit 15:4 in Führung um schließlich mit 25:20 zum 1:1 auszugleichen.

Haching war äußerst froh das Spiel mit 15:11 im 3. Satz zu eigenen Gunsten entschieden zu haben.

Zuvor gab es ein 1:2 (20:25/27:25/6:15) gegen Amberg.

Im Spiel um Platz 5 gegen den TSV Grafing II (25:22/23:25/4:15) war es Trainer Jonas Wagner wichtig allen Spielern Einsatzzeiten zu geben.

Zahlreiche Gäste, so auch Bürgermeister Dr. Fendt mit Ehefrau waren von den Leistungen der Teams sehr angetan.

Zusammen mit dem TSV Vorsitzenden Dr. Jürgen Bischof überreichte Abteilungsleiter Jonas Wagner den teilnehmenden Mannschaften Preise und Urkunden und den drei Erstplatzierten Medaillen.

Die Goldmedaillen gingen an den TSV Haching.

Der TSV Weissenhorn spielte mit:

Leander Harder, Lukas Drastik, Antonio Vlaicu, Jannis Hofmayr, Johannes Kögel, Adrian Kirchmayer, Julius Hahn, Mehmed Barandzahn, Emil Köhler, Fabio Ern und Daniel Graf.

 

 

Knappe Niederlage gegen TB München

 

Text: Klaus Wagner

Gegen den TB München, ebenfalls wie der TSV Weissenhorn in der Bayernliga abstiegsgefährdet, zeigte der TSV Weissenhorn ein sehr engagiertes Heimspiel.

In den fünf Sätzen präsentierte sich Weissenhorn gegenüber dem letzten Spieltag erheblich verbessert und hätte einen Sieg durchaus verdient gehabt.

So gab es ein knappes 2:3 (23:25/23:25/25:16/25:23/13:15) gegen TB München und demzufolge nur 1 Punkt aufs Konto.

Wochenende 15. und 16. März 2025

von Jonas Wagner


Volleyballabteilung des TSV Weissenhorn

Ausrichter der Bayerischen Meisterschaften der U20m

Text: Klaus Wagner

Die Weissenhorner Dreifachhalle ist am Sonntag ab 10:00 Austragungsort der Bayerischen Meisterschaften in der Altersklasse U20 für die sich jeweils die drei besten Teams aus Nordbayern und aus Südbayern qualifiziert haben.

In der Vorrundengruppe B hat es Weissenhorn zunächst mit dem VC DJK Amberg zu tun, und im Anschluss mit dem TSV Unterhaching II.

In der Vorrundengruppe A treffen der TSV Grafing II, der TSV Zirndorf sowie der TV Bad Windsheim aufeinander.

Die beiden Halbfinalspiele bestreiten die Erst- und Zweitplazierten aus den beiden Vorrundengruppen im Überkreuzvergleich.

Die Sieger hieraus spielen das Finale um den Titel „Bayerischer Meister 2024/2025“.

Die weiteren Plätze werden ebenfalls ausgespielt.

Für die Regionalmeisterschaft als direkte Vorstufe der Deutschen Meisterschaft sind beide Finalisten, ggf. aber auch Nachplazierte qualifiziert.

Für die Volleyballabteilung des TSV Weissenhorn sind die Bayerischen Meisterschaften das absolute Highlight der Saison.

Bereits bei den Südbayerischen bewiesen die Spieler der U20 eindrucksvoll, dass sie mit den Stars in der Altersklasse U20 absolut konkurrieren können.

Mit dem 3. Platz in der Endabrechnung konnte so z.B. der Nachwuchs des Bundesligisten TSV Herrsching auf die Plätze verwiesen werden.

Gegen den späteren Finalteilnehmer TSV Grafing II (2. Bundesliga) gab es einen sensationellen 2:1 Erfolg, und gegen den anderen Finalisten TSV Unterhaching, seines Zeichens ebenfalls Nachwuchs des Bundesliga-Teams ein im 2. Satz (26:28) dramatisches Kopf-an-Kopf-Rennen.

Den Zuschauern werden mit Sicherheit spannende Spiele auf hohem Niveau geboten.

 

 

Bayernligist Weissenhorn in Zugzwang

Text: Klaus Wagner

Die Volleyballer des TSV Weissenhorn stehen vor einer schweren aber nicht unlösbaren Aufgabe.

Am Samstag ab 19:00 ist die Weissenhorner Dreifachhalle Austragungsort des in der laufenden Bayernliga-Saison letzten Heimspiels.

Gast ist der TB München, ebenfalls wie der TSV Weissenhorn in akuter Abstiegsgefahr.

In der Hinrunde unterlagen die Weissenhorner Volleyballer in München knapp mit 2:3 Sätzen.

Der Gewinner des Spiels kann sich Hoffnungen auf den Klassenerhalt machen.

Das heimische Publikum, einzigartig in der Bayenliga, wird eine wohl entscheidende Rolle spielen hat es doch dem TSV Weissenhorn zu so manchem Sieg verholfen.

 

F 1   m i t   H e i m s p i e l e n

Ebenfalls am Samstag, ebenfalls in der Dreifachhalle an der Reichenbacher Straße, spielt der Weissenhorner Frauen-Bezirksligist ab 11:00 zuerst gegen den VSC Donauwörth und anschließend gegen den SC Tapfheim.

Weissenhorn belegt momentan Platz 7, zwei Plätze vor den Abstiegsrängen bzw einen Platz vor der Relegation.

 

M 2   h o l t   d e n    M e i s t e r t i t e l 

In der Kreisliga der Männer wird die Dreifachhalle Schauplatz der Meisterschaft des TSV Weissenhorn II anlässlich des letzten Spieltags.

Ab 11:00 sind zunächst der VfR Jettingen und in der Folge der TV Mering II die Gegner für den TSV mit makelloser Weisser Weste, wurden doch bisher alle Spiele gewonnen.

 

 

Vorankündigung 22./23. Februar 2025

von Jonas Wagner


Südbayerische Meisterschaften in Weissenhorn

Der TSV Weissenhorn ist Ausrichter der 2-tägigen Südbayerischen Meisterschaften der männlichen U20. Der Wettbewerb ist wohl das Highlight der Saison 2024/2025 für die Volleyballabteilung.

Die U20m hinterließ anlässlich der Schwäbischen Meisterschaften Anfang Februar einen hervorragenden Eindruck, so gab es nicht nur in der Vorrunde als auch im Überkreuzspiel ausschließlich 2:0 Erfolge. Auch das Endspiel gegen den TSV Nördlingen geriet beim 2:0 (25:18/25:9) zu einer wahren Demonstration eigener Spielstärke.

In der Vorrunde hat es in der Weissenhorner Dreifachhalle ab 10:00 der TSV bei der Südbayerischen in Gruppe B nun mit dem TSV Grafing II, dem TSV Herrsching sowie den Wilden Wespen Steinach zu tun. In der Vorrundengruppe A treffen der MTV Rosenheim, der TSV Nördlingen, der TSV Unterhaching II und der TUS Holzkirchen aufeinander.

Die Plätze 2 und 3 bedeuten in der Zwischenrunde Überkreuzspiele mit den beiden Plätzen 3 und 2 der anderen Vorrundengruppe.

Die Fortsetzung des Turniers beginnt am Sonntag um 10:00.

Im Halbfinale Plätze 5 bis 8 begegnen die Verlierer der Zwischenrunde auf die 4. der Vorrundengruppen, die Sieger dieser beiden Spiele bestreiten das Endspiel um den 5. Platz, die Verlierer das Endspiel um Platz 7.

Die Sieger der Zwischenrunde spielen im Halbfinale Plätze 1 bis 4 gegen die Gruppensieger der Vorrundengruppe. Für die Verlierer dieser Spiele steht das Endspiel um Platz 5 an.

Das Finale bestreiten die Gewinner der Halbfinals 1 bis 4.

Für die Bayerischen Meisterschaften qualifizieren sich die beiden Finalisten sowie der Drittplatzierte des 2-tägigen Turniers.

Text: Klaus Wagner

 

Weissenhorn in der Bayernliga mit Heimspiel

 

Die Volleyballer des TSV Weissenhorn sind am Samstag Abend mit Spielbeginn um 19:00 Gastgeber für die Begegnung mit dem Zweitplatzierten in der Bayernliga der Männer, dem ASV Dachau III.

Die TSVler hoffen auf die kräftige Unterstützung ihrer Fangemeinde, befindet sich der TSV Weissenhorn doch nach einer ganzen Reihe von ärgerlichen Niederlagen in unmittelbarer Abstiegsgefahr.

Mannschftsführer Marco Waltenberger wünscht sich die Weissenhorner Zuschauer als zusätzlichen stimmgewaltigen „Feldspieler“.

In der Vorrunde verlor der TSVW in Dachau zwar mit 1:3 Sätzen, war jedoch in der Summe der Bälle nur die Winzigkeit von 4 Bällen weniger dem Gegner unterlegen.

 

 

In der Kreisklasse Frauen ist die Zweite des TSV Weissenhorn in der NKG-Halle ab 11:00 Gastgeber und trifft auf den TSV Kirchheim und die Satellites Schwabmünchen II.

 

Text: Klaus Wagner

Wochenende 15./16. Februar 2025

von Jonas Wagner


Volleyballer des TSV Weissenhorn in Bad Tölz

„Ein sehr guter Satz ist zu wenig“, so das Resümee von Weissenhorns Trainer Klaus Wagner anlässlich des Bayernliga-Auswärtsspieltags in Bad Tölz.

Gegen den Tabellenvierten VSG Isar-Loisach startete der TSV Weissenhorn etwas verhalten (6:6), musste sich aber im weiteren Verlauf im 1. Satz nach 25 Minuten Spieldauer mit 21:25 geschlagen geben.

Beachtlich das variantenreiche Spiel des TSV im zweiten Durchgang. Jetzt zeigte Weissenhorn Biss und Klasse von Beginn an (6:1).

Super Feldabwehr, starke Annahme, Dominanz im Block und clevere Angriffszüge ließen die Gastgeber verzweifeln. Über 12:5 und 17:10 spielte sich der TSV Weissenhorn mit 25:15 sehr eindrucksvoll auf die vermeintliche Siegerstraße.

Mit Beginn des dritten Satzes war es jedoch vorbei mit der Weissenhorner Herrlichkeit.

Den Gegner im Sack, diesen aber nicht zugemacht, vielmehr kosteten Unkonzentriertheiten nicht nur den dritten Satz (17:25), sondern durch das 19:25 im abschließenden vierten Durchgang das gesamt Spiel zum 1:3.

Text: Klaus Wagner

Wochenende 8./9. Februar

von Jonas Wagner


Weissenhorn II auf Meisterschaftskurs

In der Besetzung Adrian Kirchmayer, Hedaya Omarkhall, Mitch Baumhauer, Johannes Kögel, Noah Holl, Jonas Alt, Jonathan Holl, Emil Köhler und Maksym Kompaniiets festigte der TSV Weissenhorn II mit Trainer Jonas Wagner in der Volleyball-Kreisliga seine Tabellenführung durch einen klaren 3:0 Erfolg (25:21/25:9/25:21) gegen den ärgsten Konkurrenten TSV Krumbach.

Lediglich zu Beginn des Eröffnungssatzes gelang dem Gastgeber TSV Krumbach eine zwischenzeitliche Führung zum 4:2. Im Anschluss lag die Weissenhorner Zweite stets in Führung.

Krumbach wehrte sich aufopferungsvoll nach Kräften musste jedoch die Fortschritte der Gäste im Vergleich zur Hinrundenbegegnung (in Weissenhorn 3:1 für Weissenhorn) anerkennen.

Vor allem im Block setzte der TSV Weissenhorn die erforderlichen Akzente.

Die Weiterentwicklung sowohl individuell als auch mannschaftlich war unübersehbar.

Der Dank des gesamten Teams gilt in diesem Zusammenhang dem Engagement der Trainer Jonas Wagner, Jonas Alt, Simon Thomas und Klaus Wagner.

Die alleinige Tabellenführung mit 35 von 36 möglichen Punkten bei 12 von 12 gewonnenen Spielen

und 36:4 Sätzen unterstreicht die Dominanz.

Auch die Satellites Schwabmünchen III konnten nur im 3. Satz Paroli bieten. Am Ende hieß der Sieger ebenfalls TSV Weissenhorn mit 3:1 Sätzen (25:17/25:20/23:25/25:12).

 

Die Erste Frauen des TSV Weissenhorn mit Sieg und Niederlage

Auswärts traf Weissenhorn I in der Bezirksliga-Frauen zunächst auf den ausrichtenden TV Weitnau.

Der 3:0 Erfolg für den TSV Weissenhorn erscheint deutlicher als der Spielverlauf zeigte (26:24/25:21/25:20).

Wieder einmal etwas wechselhaft das Auftreten der Weissenhorner Spielerinnen (Lisa Reindl, Leo Ambrosius, Melanie Willbold, Lena Treml, Annegret Wagner, Lilly Braunger, Katha Benz, Martha Mrusek und Anna Lutz im anschließenden Spiel gegen den FSV Marktoffingen II.

Marktoffingen gelang eine 2:0 Satzführung (20:25/16:25 aus Sicht des TSVW).

Im dritten Satz drehte das Team von Trainer Jonas Wagner mächtig auf und entschied diesen hoch mit 25:12 für sich, um im anschließenden 4. Satz mit 10:25 unterzugehen.

So behielt der FSV Marktoffingen mit 3:1 Sätzen die Oberhand und belohnte sich mit Platz 2 in der Tabelle.

 

Text: Klaus Wagner